Die Geschichte der FF Preßguts
Unsere Feuerwehr wurde im Jahre 1923 von 18 Mitgliedern gegründet. Kommandant wurde damals Franz Gschweitl, der bis 1935 seines Amtes waltete.1930 wurde dann das erste Rüsthaus gebaut und die erste Feuerwehrpumpe angekauft. Sein Nachfolger wurde Johann Leitgeb und dieser leitete die Wehr bis 1938. Weitere Kommandanten waren von 1938-1940 Adolf Fleck, im Jahre 1940 auch Anton Pirkheim, der am 15.10.1940 im 2.Weltkrieg fiel, von 1940–1950 war Franz Nistelberger und von 1950–1953 Alois Schwarzenberger Kommandant. In dieser Zeit wurde die erste Motorspritze der Marke Rosenbauer angeschafft.
Nach Kriegsende im Jahre 1945 wurde ein amerikanischer Dodge zum Einsatzfahrzeug umgebaut. Von 1953–1962 war Alois Pirkheim Kommandant danach folgte ihm Anton Kalcher, unter ihm wurde erstmals auf dem Schlauchturm eine Sirene installiert, die heute noch ihren Dienst erweist. 1963 übernahm Johann Winkelbauer das Amt des HBI unter ihm wurde im Jahre 1964 ein Kleinlöschfahrzeug und 1974 die 2.Motorspritze, beide der Marke VW angekauft. 1976 wurde mit Eifer der Rüsthausbau begonnen und im Jahre 1978 fand der Einzug ins neue Rüsthaus neben der Festhalle statt. 1982 legte Johann Winkelbauer sein Amt als Kommandant zurück und sein Nachfolger wurde Johann Schneider, welcher 28 Jahre als Kommandant diente. Die erste Feuerwehrjugend wurde im Jahre 1987 aufgenommen, das waren Manfred Fuchs und Walter Hinteregger. Der Ankauf des ersten gebrauchten Tanklöschfahrzeuges mit Allrad der Marke Steyr 680 von der Betriebsfeuerwehr Kapfenberg geschah im Jahre 1987.

Im Jahre 1996 wurde das alte Kleinlöschfahrzeug durch einen neuen Mercedes Benz Sprinter mit 143 PS ersetzt und gleichzeitig ein Stromgenerator mit 8 KVA angeschafft.

Nach dem Ausscheiden des ersten Tanklöschfahrzeuges im Jahre 2005 wurde nach einer Beratung mit der Gemeinde ein Tanklöschfahrzeug mit Allrad der Marke Steyr-791 mit 210 PS gebraucht von der Freiwilligen Feuerwehr Tölpitsch aus dem Kärntnerland angekauft und von der Firma Lohr-Magirus nach den steirischen Richtlinien ausgestattet.
Im Zuge dessen wurden von der Marke Interspiro die neuen Atemschutzgeräte angeschafft.
Seit dem Jahr 2010 hat das Kommando dieser Wehr HBI Michael Wurm gemeinsam mit meinem Stellvertreter OBI Christian Reisenhofer übernommen.
Reihe der Wehrkommandanten:
1923 - 1935 |
Franz Gschweitl |
1935 - 1938 |
Johann Leitgeb |
1938 - 1940 |
Adolf Fleck |
1940 |
Anton Pirkheim |
am 15.10.1940 |
gefallen |
1940 - 1950 |
Franz Nistelberger |
1950 - 1953 |
Alois Schwarzenberger |
1953 - 1962 |
Alois Pirkheim |
1962 - 1963 |
Anton Kalcher |
1963 - 1982 |
Johann Winkelbauer |
1982 - 2010 |
Johann Schneider |
seit 2010 |
Michael Wurm |
Reihe der Stellvertreter:
1923 - 1937 |
Adolf Fleck |
1937 - 1938 |
Anton Pirkheim |
1938 - 1940 |
Franz Nistelberger |
1940 - 1953 |
Rupert Pirkheim |
1953 - 1962 |
Alois Schwarzenberger |
1962 - 1966 |
Edmund Pekarz |
1966 - 1982 |
Ernst Gruber |
1982 - 1985 |
Hermann Schwarzenberger |
1985 - 1997 |
Hubert Pirkheim |
1997 - 2007 |
Friedrich Hummer |
2007 - 2010 |
Christian Zeller |
seit 2010 |
Christian Reisenhofer |